ED 02/17 Die Welt reparieren oder wegwerfen? (S.22-25)

Zirkulationssteuerung

Zirkulationssteuerung

Ist der Weg zwischen dem Warmwasserspeicher und den Zapfstellen meht als 10 m lang, gibt es  oft  neben der Warmwasserleitung zum Wasserhahn eine zweite Leitung bis kur vor der Zapfstelle. In diesem Kreis zirkuliert das Warmwasser ständig, damit das warme Nass sofort am Wasserhahn zur Verfügung steht. Gleichzeitig erhöhen sich aber Wärmeverluste und Strombedarf. Hier werden Alternativen vorgestellt.
Energieeinsparung mit Bewegungsmelder

Die Zirkulationspumpe der Warmwasseranlage sollte nur dann laufen, wenn auch wirklich warmes Wasser gebraucht wird. In den Bädern und im Gäste-WC habe ich jeweils auf der gegenüber liegenden Seite der Zimmertür einen Bewegungsmelder installiert, der immer dann in Aktion ist, wenn jemand den Raum betritt.

 

Die Zeit zum Öffnen des Warmwasserhahnes hat bisher immer ausgereicht, um warmes Wasser am Waschbecken oder Wanne zu haben. Es muß allerdings darauf geachtet werden, dass der geschaltete Ausgang des Bewegungsmelders ein Relais-Kontakt ist. Bei elektronisch geschaltetem Ausgang besteht die Gefahr, dass die induktiven Spannungsspitzen bei Ausschalten der Zirkulationspumpe diesen Ausgang zerstören. Bei mehreren Bewegungsmeldern muss man darauf achten, dass wegen der Phasengleichheit alle Melder auf einem Stromkreis liegen. Ich bin mit den Meldern der Fa. STEINLE IS 120 sehr gut gefahren. Seit 3 Ω Jahren wohnen wir in einem neuen Einfamilienhaus, und seit dieser Zeit funktioniert diese Anlage störungsfrei. Ein Tipp für bestehende und neue Warmwasseranlagen von Bernd Curle Ziegelstr. 13, 67728 Münchweiler

Kostengünstiger Selbstbau mit Bedarfssteuerung

Für die Brauchwasserzirkulation empfehle ich allen Hausbesitzern, Kindergärten und Gemeindehäusern die Installation einer Brauchwasserpumpe mit elektronischem Regelthermostat (siehe Bild) z.B. BW153 V ERT von Vortex. Sie ergänzt eine hoffentlich schon bestehende Zeitschaltuhr für die Brauchwasserzirkulation mit der Laufzeit von ca. 6-22 Uhr (www.deutsche-vortex.de).

Zirkulationspumpe126.jpg

Bei der Pumpe kann eine Mindesttemperatur per Drehknopf eingestellt werden und die Pumpe zirkuliert dann nur so lange bis das Wasser 6 °C höher ist als die eingestellte Mindesttemperatur und schaltet dann automatisch ab. Durch die neue temperaturgeregelte Pumpe reduziert sich die Laufzeit auf ca. 4,5 Stunden/Tag. Man kann damit viel sparen: Brennstoffkosten (ca. 4.000 kWh) und Stromkosten (6 E = 42 kWh/Jahr) jährlich, wenn vorher die Laufzeit bei 8 Stunden lag. Wenn vorher die Laufzeit bei 16 Stunden lag, ist die Einsparung noch höher. Wenn Ihnen die Pumpe von Vortex für ca. 120 Euro zu teuer ist, können Sie auch mit dem Universal-Thermostat von Konrad Best-Nr. 6158 89-45 für ca. 12 Euro einen Temperaturregler erwerben. Er braucht nur zwischen Pumpe und Stromzufuhr eingebaut werden (www.conrad.de). Den Temperaturfühler des Thermostats kleben Sie dicht an die WW-Leitung Rücklauf - fertig!!

Bauanleitung als Download (29.88 kB) 

Funksteckdose steuert Warmwasserzirkulation

Schaltplan Funkgesteuerte Zirkulationssteuerung

In der Energiedepesche wurde schon sehr oft über die Energieeinsparung an der Warmwasser-Zirkulationspumpe berichtet. Ich habe vieles ausprobiert, leider mit unterschiedlicher Zufriedenheit meiner Frau. Schließlich habe ich ein ganz einfaches System installiert. In jedem Baumarkt können Sie heute Funksteckdosen mit Fernbedienung erhalten, oft im Dreierpack. Wo Funk ungestört möglich ist, scheint mir dies die einfachste Lösung. Nur wenn Warmwasser gebraucht wird, wird geschaltet. Verfeinert werden kann diese Lösung über ein abfallverzögertes Relais eventuell über eine Schaltuhr, die dem Funkator überlagert wird. Die Schaltung füge ich als Anlage bei. Leider habe ich niemanden gefunden, der die Schaltung als Gerät realisieren will.

Dieter Sarkander.

Zeitschaltuhr mit Fernsteuerung

Zeitschaltuhr und Fernbedienung

Ich habe eine ähnliche Steuerung, allerdings mit einer Funksteckdose mit eingebauter Wochenzeitschaltuhr. Damit kann ich z.B. einstellen, dass unter der Woche morgens zwischen 7 und 8 Uhr die Pumpe laufen soll, am Wochenende allerdings erst um 9 Uhr, sowie abends zwischen 21 und 22 Uhr. Zusätzlich kann ich die Pumpe manuell per  Fernbedienung einschalten.  Das Ganze ist auch nicht teurer als eine normale Funksteckdose, z.B. Brennenstuhl Digitale Wochenzeitschaltuhr mit Funk-Fernsteuerung FZ 433 für etwa 25 Euro.

Sebastian Surminski

Pumpe mit Gedächtnis

Viele Verbraucher steuern ihre Zirkulationspumpe durch ein Zeitprogramm. Eine neue Zirkulationspumpe nimmt dem Verbraucher diese Arbeit ab: Sie lernt selbstständig, zu welchen Tageszeiten und Wochentagen Warmwasser gebraucht wird, und schaltet sich kurz zuvor ein. Solche Pumpen mit Gedächtnis kosten allerdings knapp 200 Euro. Doch schon binnen eines Jahres spart eine selbststeuernde Pumpe zwischen 80 und 200 Euro. Man kann entweder die Elektronik auf eine schon vorhandene Pumpe aufsetzen (Firma Circon) oder eine Pumpe mit eingebauter Intelligenz einbauen (Hersteller: Vortex).

Wasserhahn steuert die Zirkulation

Funktionsschema Warmwasser Zirkulation

Funktionsweise

  • Der Strömungssensor(1) wird mit der Pumpe kurz nach dem Speicher(6) in den Vorlauf der Warmwasserleitung eingebaut.
  • Er reagiert auf das Öffnen eines Warmwasserhahnes(4).
  • Dieses Öffnen sollte vor dem eigentlichen Entnahmevorgang kurzzeitig geschehen.
  • Das integrierte Steuerteil(2) setzt daraufhin die Zirkulationspumpe(5) in Betrieb, um das Warmwasser durch die Zirkulationsleitung zu schicken.
  • Nach kurzer Zeit kann beim wiederholten Öffnen des Hahnes(4) sofort warmes Wasser entnommen werden.
  • Mit dem Temperatursensor(3), der sich am Rücklauf der Zirkulationsleitung befindet, wird bei der Inbetriebnahme einmalig die Durchlaufzeit des Warmwassers durch die Zirkulation gemessen.
  • Die Elektronik halbiert daraufhin die gemessene Zeit. Bei allen nachfolgenden Schaltvorgängen wird das Warmwasser nicht mehr durch den gesamten Kreislauf gepumpt, sondern nur noch bis zur letzten Zapfstelle. So werden die Wärmeverluste im passiven Teil der Leitung minimiert.
  • Die Temperatureinschaltsperre verhindert das Einschalten der Zirkulationspumpe solange die Temperatur des Wassers am Rücklauffühler noch nicht unter ca. 35°C bzw. 45°C gesunken ist.

Vorteile

  • Warmes Wasser wird nur dann durch die Leitung gepumpt, wenn es gebraucht wird.
  • Durch Lerneffekt stellt sich das System selbsttätig ein. Das Warmwasser wird nur bis zur letzten Zapfstelle gefördert.
  • Es befindet sich nur eine minimale Warmwassermenge im passiven Leitungsteil. .
  • Weniger Pumpenlaufzeit bedeutet weniger Stromverbrauch und Verschleiß.
  • Kein Einstellen der Zeitschaltuhr mehr nötig.
  • Die sofortige Bereitstellung von Warmwasser ist zu jeder Zeit möglich - ohne dass man kaltes Wasser ungenutzt ablaufen lässt.
  • Auch beim Nachrüsten keine Installation in der Wohnung, alles wird im Heizraum erledigt

Details und Bezug

Schweizer Zirkulationspumpe

(12. März 2010) Eine Weltneuheit hat der Schweizer Pumpenhersteller Biral im November 2009 auf den Markt gebracht: eine Warmwasserzirkulationspumpe, die extrem sparsam und zugleich auch intelligent ist. Trotz des stolzen Preises von 435 Euro (empfohlener Verkaufspreis einschließlich Mehrwertsteuer) ist die Pumpe mit der Bezeichnung AXW 10 smart schon vergriffen.

Die Pumpe ist selbstlernend und merkt sich die Verbrauchsgewohnheiten der Nutzer. Sie schaltet sich nur ein, wenn absehbar ist, dass Warmwasser gebraucht wird. Außerdem verwendet sie die extrem stromsparende Permanent-Magnet-Technologie. Wer eine übliche Zirkulationspumpe ganzjährig laufen lässt, verbraucht fast 300 Kilowattstunden Strom im Wert von etwa 70 Euro. Die AXW 10 smart reduziert den Verbrauch auf ganze 4,3 Kilowattstunden jährlich. Das spart jährlich 180 Kilogramm CO2.

 

letzte Änderung: 14.09.2023