1964

IWOOD 2002 - Workshop in Uppsala (Schweden)

Workshop 2002 in Uppsala

Am 24. und 25. Mai 2002 fand der erste Internationale Workshop zur Ölverknappung (First International Workshop on Oil Depletion - IWOOD 2002) in Uppsala, Schweden, statt. Peter Klemm stellt für die Energiedepesche die wichtigsten Beiträge zusammen.

Links zu diesem Thema:

Höhepunkt in 50 Ländern überschritten

Der bekannte Geologe Colin Campbell hatte die Tagung gemeinsam mit Prof. Kjell Aleklett von der Universität Uppsala organisiert und dazu weltweit eingeladen.

Höhepunkt in 50 Ländern überschritten

(10. Oktober 2003) Der bekannte Geologe Colin Campbell hatte die Tagung gemeinsam mit Prof. Kjell Aleklett von der Universität Uppsala organisiert und dazu weltweit eingeladen. Die Konferenz erregte international großes Aufsehen, wozu unter anderem auch die Teilnahme von Matthew Simmons aus den USA beitrug. Simmons gilt als ein wichtiger Berater des US Präsidenten George Bush in Energiefragen.

Diagramm Erdöl: Diskrepanz zwischen Entdeckung und Verbrauch 1950-2000

Robert Bentley, Chef des Analysezentrums für Ölverbrauch, sagte, die Vorhersagen aus den 70er Jahren seien korrekt gewesen. Über 50 Länder, eingeschlossen die USA, hätten den Höhepunkt ihrer Ölförderung überschritten.

Matthew Simmons, der Investmentbanker und Berater George Bushs, sagte, dass es keine auf Tatsachen beruhenden Daten gäbe, die die generelle Ansicht stützten, dass die Welt sich für immer von billigem Öl verabschieden müsse. In der Zeit des arabischen Ölembargos 1973-74 gemachte ähnliche Vorhersagen hätten sich nicht bewahrheitet.

Ernsteste Verknappung

Ernsteste Verknappung - Gesamtreserven - Förderspitze 2010 erreicht -

Ernsteste Verknappung

(10. Oktober 2003) Er befand sich damit im Gegensatz zum amerikanischen Energieminister Abraham Spencer, der bereits am 19.März 2001 auf einer Energiegipfelkonferenz gesagt hatte, dass sich Amerika einer größeren Energieversorgungskrise gegenüber sähe. Alle früheren Warnungen vor dem Versiegen des Öls hätten sich als falsch herausgestellt, aber "nun sind wir mit der ernstesten Energieverknappung seit den Tagen des Öl- und Gasversorgungsembargos konfrontiert".

Gesamtreserven: 3 Billionen Barrel

Die gesamten Rohölreserven der Welt (ohne Öl aus Teer- und Schiefersanden) werden - in Übereinstimmung mit dem U.S. Geological Survey und anderen Standardquellen, auf über 3 Billionen Barrel geschätzt. Campbell insistierte auf einen Wert näher bei 2 Billionen Barrels wegen der übertriebenen Angaben durch Saudi Arabien und andere OPEC-Nationen. Er stufte auch die Bedeutung der neuen Ölfunde in der Kaspi-See-Region herab.

Jetzt, da die Geologen den Globus komplett nach Erdöl durchsucht hätten, äußerten viele Teilnehmer der Konferenz, dass kein gigantisches Ölfeldmehr auf seine Entdeckung warte.

Förderspitze 2010 erreicht

Zusammenfassend sagte Campbell voraus, dass die Ölförderung um 2010 ihre Spitze erreichen werde - 26 Jahre vor jenem Umschlagspunkt, der in einer Studie der US-Regierung des Jahres 2000 prognostiziert wurde.

Es sei kein kataklysmisches Ereignis (erdhistorische Katastrophe), sagte Campbell, aber Öl wird knapper und teurer werden.

Exxon: "Erfreuliche Entwicklung"

Eine jüngst erschienene ExxonMobil-Studie stellt für das Jahr 2001 auf der Grundlage eines Rückgangs der Ölförderung um 5%, hervorgerufen durch die Förderbegrenzungen einiger Länder, ein Anwachsen der Weltölreserven um 4 Promille als eine "sehr erfreuliche Entwicklung" dar.

Der trotz Förderrückgangs um 2 Promille auf 3.494 Millionen Tonnen angewachseneWeltölverbrauch ist durch Rückgriffe auf Einlagerungen des Jahres 2000 möglich geworden. Die in diesem Text verwendete euphorische Sprache, die auf langzeitliche Prognosen ganz verzichtet, ist vor dem Hintergrund der nüchternen Zahlen nicht nachvollziehbar.

Auch wie der deutsche Mineralölwirtschaftsverband ohne Angabe von Zahlen und Abschätzungen zu seiner aus der Luft gegriffenen, euphorischen These kommt, bleibt unerfindlich: "Die Erde birgt genügend Ölvorräte, den heutigen Bedarf noch für Jahrhunderte zu decken."

letzte Änderung: 01.11.2010