125 Martin Jensen. Foto: obs/Peter Jensen GmbH/Angerer, Krafft
Einsparungen bei Heizungen: Ein Prozent spart 9 Euro (27.07.07) Also spart die Lüftung mit Wärmerückgewinnung 24 Prozent Heizenergie oder rund 200 Euro.

Einsparungen bei Heizungen: Ein Prozent spart 9 Euro

(27. Juli 2007) Eine Untersuchung an Gasbrennwertgeräten im Auftrag der Firma Junkers zeigt, wo Energie gespart werden kann. Die Leistung moderner Brennwertkessel lässt sich an den Wärmebedarf des Hauses anpassen und meist auf ein Drittel bis ein Viertel der Maximalleistung herunterdrosseln. Eine noch stärkere Drosselung der Leistung bringt keine weiteren Einsparungen mehr, so die Studie.

Bei einem "gängigen" Gebäude mit 10 kW Heizleistung und einem Jahresenergieverbrauch von 16.500 kWh

  • erbringt eine Einsparung von einem Prozent eine Kostenersparnis von 8,75 Euro.
  • Wenn durch falsche Anlagenplanung kein Brennwertbetrieb möglich ist (Kessel zu gross dimensioniert), dann sind Verluste von 11 Prozent möglich, also Mehrkosten von jährlich 96 Euro.
  • Steht eine Pumpe auf Stufe 3 statt auf Stufe 2, dann werden 30 Watt verschwendet. Bei jährlich 4.000 Betriebsstunden erhöht das den Stromverbrauch um 120 kWh und die Kosten um 19 Euro.
  • Die kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung kann in einem luftdichten Gebäude die Energieverluste durch die Lüftung um 80 Prozent vermindern. Die Lüftung hat einen Anteil von 30 Prozent am Heizenergieverbrauch. Also spart die Lüftung mit Wärmerückgewinnung 24 Prozent Heizenergie oder rund 200 Euro.

Quelle: IKZ Haustechnik 9/2007, S. 38.

letzte Änderung: 04.11.2024