ED 04/15 Informierte Mieter heizen effizienter (S.6)
Eine Sanierung der Gurtführungen bringt eine deutlich spürbare Verbesserung der Wärmedämmung und vermindert die Heizkosten.

Rollläden winddicht machen

Vor allem durch alte Rollladen-Konstruktionen zieht es ins Haus. Eine Sanierung der Gurtführungen bringt eine deutlich spürbare Verbesserung der Wärmedämmung und vermindert die Heizkosten.
Von Arnold Drewer, Paderborn

(14. Januar 2007) - Fenster- und Rollladensysteme sind die Problemzonen nahezu jedes Altbaus. Durch undichte Stellen entweicht Wärmeenergie und enorme Heizkosten entstehen. Auf den ersten Blick fällt kaum auf, dass über die Gurtführung von Rollläden schleichend Wärme aus dem Raum zieht - vornehmlich durch das Gurtloch in der Wand. Die Öffnung lässt Zugluft und Kälte ins Innere und Wärme strömt nach draußen! Zudem nutzen Insekten oftmals diese Öffnungen als "Autobahn".

Durch das Entweichen der Raumluft können bis zu zwei Kubikmeter beheizter Luft in der Stunde verloren gehen. Bei einem Haus mit 15 Rollladenkästen bedeutet das pro Stunde rund 30 Kubikmeter. Dies entspricht etwa dem Luftinhalt eines Zimmers. Das ist teuer und ebenso sinnlos, da die "verlorene" Raumluft erneut aufgeheizt werden muss.

Abhilfe: Luftdichte Gurtöffnungen

Abhilfe gegen unkontrollierte und ständige Entlüftung und Zugluft schafft eine Sanierungsgurtführung mit zweifacher Bürstendichtung innen und Zellkautschukdichtung an der Verbindungsfläche. Die alte Gurtführungsöffnung in der Wand lässt sich problemlos nahezu luftdicht und formschön überdecken. Als effizientes "Energie-SparModell" bezeichnet, senkt diese Abdeckung bis zu 95 Prozent der an der Gurtführung entstehenden Energieverluste.

Hoher Verlust

Ebenso einfach erfolgt die Sanierung von vorhandenen so genannten "Verschlussdeckel-Gurtführungen", die unterhalb des Rollladenkastendeckels über dem Fenster.

Einfache Montage

Die Altbau-Sanierungs-Gurtführung ist ein Renovierungsprodukt, das ganz einfach montiert werden kann. Dazu baut man den Gurtwickler aus, sichert die Spannfeder und löst den Gurt von der Rolle. Anschließend klebt man die Zellkautschuk-Dichtung innen auf die Sanierungs-Gurtführung und zieht dann das gelöste Gurtband durch die Gurtführung. Danach wird die Gurtführung am alten Gurtloch ausgerichtet, der Gurt auf Leichtgängigkeit geprüft und angeschraubt. Abgeschlossen wird das ganze mit einer formschönen Abdeckung - fertig ist die Sanierung. Genauso einfach und schnell erfolgt der Einbau im Verschlussdeckel des Rollladenkastens.

Fenster Rollladen - Gurtöffnung

Rollladenkästen Dämmen

Besonders ältere Rollladenkästen öffnen der Wärme einen teuren Ausweg. Zum Raum hin sind diese lediglich mit einer ungedämmten Platte aus Holz oder Metall verschlossen, dem Revisionsdeckel.Studien zeigen, dass bereits eine nur wenige Millimeter breite Fuge die Dämmwirkung der Gebäudehülle um bis zu 65 Prozent verringern kann.

Fenster Rollladen - Grafik Gurtdichtung im Querschnitt

Mit dem Rollladenkasten-Altbau-Sanierungssystem (zum Beispiel Roka-ASS) von Beck & Heun lässt sich das Leck schließen. Dazu wird eine vorgeformte Dämmung aus einem Neopor-Formteil und variablen Abstandshaltern über dem Fenster eingebaut. Wärmebrücken im Rollladenbereich werden verhindert, die Schalldämmung verbessert. Das alles trägt zu einem erhöhten Wohnkomfort bei. Zudem rechnet Beck & Heun vor, dass sich bei zehn Fenstern in einer durchschnittlichen Wohnung und Kosten von 30 Euro je System die Investition finanziell bereits nach zwölf Monaten rentiert.

Hersteller und Systeme

Dichtsysteme gibt es von der Firma Beck & Heun (www.beck-heun.de) und das ESM-System der Firma DiHa gibts im Energiespar-Basar (www.energiespar-basar.de). Bezug über den Baustofffach- handel oder über die im Internet angebenen Vertriebspartner.

letzte Änderung: 09.08.2017