125 Martin Jensen. Foto: obs/Peter Jensen GmbH/Angerer, Krafft
Witterungsgeführte Regelung „Tado°“ Neueste Elektronik für die Heizungssteuerung

Witterungsgeführte Regelung „Tado°“

Neueste Elektronik für die Heizungssteuerung: Darauf haben Verbraucher lange gewartet. Nun kann man die „Tado°“ Steuerung kaufen. Die erste Regelung, die sich automatisch dem Tagesablauf der Bewohner anpasst.

(26. März 2013) Ob geheizt wird oder nicht, entscheidet heute meist ein Außentemperaturfühler. Ist es über Nacht frisch geworden, so sorgt der Fühler zusammen mit der Heizungs-Steuerung für die Inbetriebnahme der Heizung. Leider weiß unser unwissender Außentemperaturfühler nicht, dass es möglicherweise tagsüber sehr warm wird und er die Heizung bald wieder abschalten muss. Der Außentemperaturfühler ist kein guter Prophet!

Genauso unintelligent merkt die Heizung nicht, dass alle Bewohner das Haus verlassen haben und heizt dennoch die leeren Räume auf Wohlfühltemperatur. Selbst wer seiner Heizung ein Wochenprogramm für An- und Abwesenheit mühsam eintrichtert: Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt.

Bereits im Jahre 2005 wünschte sich die Energiedepesche eine Heizungsregelung basierend auf der Wetterprognose. Sieben Jahre später ist es endlich soweit. Und die Energiedepesche kann ihren Lesern heute die intelligente, smartphone-basierte Heizungsregelung für den Hausgebrauch vorstellen, die aktuelle Wettervorhersagen berücksichtigt.

273 288 301 1517 1519 Der Innovationspreis der Energiedepesche

Diese Heizungsregelung kann aber noch wesentlich mehr: Sie merkt, wenn der letzte Bewohner die Wohnung verlässt und reduziert automatisch die Raumtemperatur. Und dass man sich wieder auf den Heimweg begibt, merkt das Tado° auch und heizt wieder hoch. Denn die Tado°-App ist auf den Handys der Bewohner installiert und kennt deren Entfernung zur Wohnung. Das klingt wie ein Science-Fiction Film. Und ist doch schon heute möglich: Nicht in einem Forschungsprojekt sondern sofort bestellbar zum Preis von von 250 Euro (für die ersten 1.000 Kunden 99 Euro) zuzüglich einer Jahresmiete von 99 Euro für die Jahre nach der Anschaffung.

Die Idee

Während seines Studiums in den USA wohnte der 30-jährige Firmengründer Christian Deilmann in einer Wohngemeinschaft in den USA. Dort war die Energieverschwendung durch unintelligente Heizungsregelung häufiges Diskussionsthema. Das hat Deilmann inspiriert und motiviert, zurück in Deutschland mit zwei Freunden das Problem aufzugreifen und eine smarte Lösung zu entwickeln. Im Jahr 2011 gründeten die drei gemeinsam in München die Firma Tado°. Im November 2012 ging man mit dem fertigen Produkt in den Endkundenmarkt. Heute beschäftigt Tado° bereits 21 Mitarbeiter. Die Regler werden auch in der Region herstellt, am Ammersee.

288 Tado

Die smarte Lösung

Die Tado°-Regelung passt die Heizung ständig dem aktuellen Bedarf der Bewohner an. Sie analysiert auch die Eigenschaften des Gebäudes und lernt, wie schnell das Gebäude auskühlt, wie lange die Wiederaufheizung dauert und wie sich die Sonneneinstrahlung auf die Innentemperatur auswirkt. Daraus werden Regelstrategien abgeleitet, wie die Wunschtemperatur am effizientesten erreicht werden kann. Auch Wetterprognosen werden dabei einbezogen. Die Algorithmen wurden zum Patent angemeldet.

Über Funk vernetzt

Um Tado° nutzen zu können, benötigt man einen Internetanschluss und eine eigene Heiztherme. So ausgestattete Haushalte können sich freuen. Denn im Betatest während des Winters 2011/2012 wurden im Vergleich zum Verbrauch ohne die Tado°-Regelung Einsparungen zwischen zwölf und 40 Prozent gemessen. Mit der Tado°-App auf dem Handy lassen sich jederzeit und überall alle Heizungs- und Temperaturdaten abrufen. Man kann auch wählen, ob Komfort oder Einsparung im Vordergrund stehen sollen. Der Nutzer kann auch über das Handy selbst die Regie übernehmen und seine Wunschtemperatur manuell vorgehen.

Die Technik

Die Tado°-Box ersetzt den zentralen Raumthermostat im Wohnzimmer oder wird direkt an der Heizung angebracht. Es ist dabei egal, ob es sich um Öl- Gas- oder eine Pelletheizung handelt. Auch Wärmepumpensysteme werden unterstützt. Derzeit ist die Regelung mit den Heizungen der Marktführer Vaillant, Junkers, Buderus, Wolf und Vissmann kompatibel.

Das Tado°-System besteht aus einer kleinen weißen Box, dem Gateway zur Internetverbindung und (für nicht raumtemperaturgeführte Heizungen) einem Temperatursensor mit Feuchtigkeitsmesser und der Applikation auf dem Handy. Die Tado°-Hardware-Komponenten sind untereinander durch Funk verbunden über eine verschlüsselte Verbindung. Über Internet wird die Verbindung zum Handy hergestellt. Die App kann kostenlos im App-Store heruntergeladen werden.

Die Tado°-Box stellt die Verbindung zur Heizung her. Sie lässt sich mit wenigen Griffen selbst installieren und braucht keinen Anschluss ans Stromnetz.

Man darf gespannt sein, welches Problem sich diese klugen, innovativen Köpfe als nächstes vorknöpfen, um sie mit modernster Technik zu lösen. An Aufgaben mangelt es nicht.

Mitglieder des Bund der Energieverbraucher e.V. bekommen das Buch „Energie für Verbraucher“, wenn Sie bei der Tado°-Bestellung angeben „Energieverbraucher“.

letzte Änderung: 24.01.2023