Stromsparen mittels Pumpenstop
(12. Juli 2004) Es ist Sommer und Sie stellen mit Schrecken fest, dass Ihre Heizung zwar aus ist, aber Ihre Heizungspumpe im Keller immer noch läuft. Leider hatten Sie es wieder einmal versäumt, die Heizungspumpe rechtzeitig auszuschalten. Sie beschließen, künftig besser aufzupassen, - um dann im nächsten Jahr das gleiche wieder zu erleben.
Wie Sie dem jährlichen Heizungs-Dilemma entgehen können, beschreibt Ihnen hier Fritz Mückenhaupt, der seine ältere - aber noch intakte - Heizungssteuerung nachträglich mit einem "Pumpenstop-Zusatz" versah, der bei warmer Witterung auch für das Ausschalten der Heizungspumpe sorgt. Kommt es zu einem Kälteeinbruch, der ein Heizen erfordert, so nimmt die Zusatz-Schaltung die Heizung sogar automatisch wieder in Betrieb. Die Schaltungsergänzung funktioniert bei ihm seit 10 Jahren ohne Störung. Ein weiteres erfreuliches Ergebnis: Selbst in der Heizzeit von Anfang September bis Ende Mai lässt sich damit Strom sparen. Bei einer 65-W-Pumpe vermied unser Mitglied in dieser Zeit regelmäßig ca. 200 kWh Stromverbrauch pro Jahr.
Hier sein Bericht:
Der Zusatz wurde in eine 11-kW-Gasheizung eingebaut, die eine Fußbodenheizung versorgt (keine Brennwert-Nutzung!). Das warme Wasser für die Dusche erzeugt ein separater Durchlauferhitzer. Wie die Heizungssteuerung abgeändert bzw. ergänzt wurde, ersehen Sie aus dem Schaltbild. Verwendet wurde das Reiheneinbau-Relais EZ12RV-230V von Eltako, dessen "Nachlaufzeit" (Abschaltverzögerung) zwischen 0,1 Sekunde und 40 Stunden (!) quarzgenau eingestellt werden kann. Es ist zudem "nachschaltbar" (sehr wichtig!). Das Relais hat einen mechanischen Kontakt, der mit max. 10A belastet werden kann. Das Zeitrelais ist also auch für die Steuerung größerer Heizungspumpen geeignet. Kosten des Reiheneinbau-Relais (Abmaße 60x90x20 mm) im Elektrofachgeschäft ca. 44 € (einschl. MWSt.) Eigenverbrauch ca. 1 Watt.
Funktionsweise
Bei der Inbetriebnahme der abgeänderten Schaltung läuft die Heizungspumpe zunächst nicht . Wird der Brenner gestartet (Spg. an Pkt. Y1), so gelangen 230V auch an den Pkt. A1. Das Relais schaltet hierdurch die Heizungspumpe (über Pfad 15 -18) ohne Verzögerung sofort ein. Wird der Brenner ausgeschaltet (keine Spg. mehr an Y1), so sorgt das Zeitrelais je nach eingestellter Nachlaufzeit (z.B. 15 oder 30 Minuten) für ein Weiterlaufen der Heizungspumpe.
Schaltbild Pumpenstop-Zusatz: Aus dem Vergleich der beiden Schaltbilder ist zu entnehmen, wie das Zeitrelais EZ12 RV-001-12…230 UC der Fa. Eltako einzubinden ist.
Wird innerhalb der Nachlaufzeit des Relais der Brenner erneut gestartet, so beginnt die Nachlaufzeit für die Pumpe wieder von vorn. Auf diese Weise bleibt im Winter mit seinen häufigen Brennerstarts die Heizungspumpe ständig in Betrieb. Liefert die Heizungssteuerung keine Brenner-Anforderungen mehr (z.B. in der Übergangszeit oder im Sommer), so wird die Pumpe nach Ende der eingestellten Nachlaufzeit stillgesetzt und damit das überflüssige Laufen der Heizungspumpe unterbunden.
Mögliche Probleme
Verschiedentlich wird von Fachleuten immer wieder behauptet, dass es bei der Heizung zu Problemen kommt, wenn die Heizungspumpe nicht ständig läuft. Meine 10-jährigen Erfahrungen bestätigen das nicht! Sollte es bei Ihrer Heizung tatsächlich zu "Anlauf-Problemen" kommen, so verlängern Sie bitte einfach die Nachlaufzeit des Relais durch Veränderung der (zwei) rastenden Drehschalter z.B. auf 20 Minuten oder höher. Sollte sich die Heizungsanlage im Dachgeschoss befinden, so rate ich von der Änderung ab, da hier Probleme beim Wiederanlauf der Heizung durch den sich nicht abkühlenden Vorlauf-Fühler eintreten können (siehe Download Artikel Mückenhaupt aus Wärmetechnik 11/97 )
Für den Eingriff bzw. die Abänderung sollten Sie fachliche Kenntnisse mitbringen oder einen entsprechenden Fachmann damit beauftragen. Die Frage ist zunächst aber auch noch, läßt sich die Änderung auch auf Ihre Heizungssteuerung übertragen? Unter Umständen müßten Sie sich das entsprechende Anschlußschema noch besorgen. Auch könnten die Anschluss-Bezeichnungen bei Ihrer Heizungssteuerung anders aussehen! Aber im Prinzip gleichen sich die Steuerungen.
Bitte haben Sie Verständnis, wenn ich Ihnen hier nicht garantieren kann, dass der Pumpenstop-Zusatz auch bei Ihnen einwandfrei funktioniert - so wie bei mir seit 1994. Die Abänderung der Heizungssteuerung erfolgt auf Ihr Risiko hin!