Ab dem 20. Dezember 2010 gibt es europaweit ein neues EU-Label zur Kennzeichnung des Stromverbrauchs von Elektrogeräten.

Neues EU-Label für Stromverbrauch

(20. Dezember 2010) Ab dem 20. Dezember 2010 gibt es europaweit ein neues EU-Label zur Kennzeichnung des Stromverbrauchs von Elektrogeräten. Für Fernsehgeräte wird ab demselben Datum erstmals ein einheitliches Label zur Kennzeichnung des Stromverbrauchs verbindlich eingeführt.

Das neue Label wird die Geräte wie bisher in unterschiedliche Energieeffizienzklassen unterteilen, denen bestimmte Farbbalken zugeordnet sind. Diese reichen von Grün für geringen Stromverbrauch bis Rot für hohen Stromverbrauch und bieten dem Verbraucher beim Gerätekauf eine Orientierung zur Energieeffizienz eines Produkts.

Für Kühl- und Gefriergeräte, Geschirrspüler und Waschmaschinen wird zukünftig A+++ als höchste Energieeffizienzklasse gelten. Für Fernsehgeräte wird zunächst die Klasse A Geräte mit sehr niedrigem Energieverbrauch kennzeichnen, die Skala der Energieeffizienzklassen soll dann schrittweise um A+ im Jahr 2014, A++ in 2017 bzw. A+++ in 2020 erweitert werden.

Geräte im Handel, die noch mit einem alten Label ausgezeichnet sind, müssen nicht sofort mit dem neuen Etikett versehen werden. Es gilt eine 12-monatige Übergangsfrist, in der Geräte mit bisherigem und dem neuem Label erhältlich sind.

Spätestens ab 20. Dezember 2011 dürfen dann nur noch Geräte verkauft werden, die mit einem neuen EU-Label gekennzeichnet sind. Ebenfalls neu ist die Darstellung produktspezifischer Informationen wie z. B. die maximale Geräuschentwicklung oder das Volumen eines Kühlschranks in Form kleiner Piktogramme am unteren Rand des Labels.

Außerdem wurde beschlossen, dass zukünftig auch weitere Produktgruppen wie Staubsauger oder Warmwasserbereiter mit einem europaweit einheitlichen Label ausgezeichnet werden können.

letzte Änderung: 04.07.2013