ED 02/17 Die Welt reparieren oder wegwerfen? (S.22-25)
Dusch-Spaß mit halb so viel Nass Nach dem Heizen verbraucht der Durchschnitts-Deutsche im Haushalt am meisten Energie beim Warmwasser.

Dusch-Spaß mit halb so viel Nass

Nach dem Heizen verbraucht der Durchschnitts-Deutsche im Haushalt am meisten Energie beim Warmwasser. Beim Duschen kann man mit geringstem Aufwand enorm sparen: bis 340 Euro jährlich pro Person.
Von Oliver Stens.

(10. April 2005)Duschen ist mehr als reines "Waschen" - es weckt die Lebensgeister und spült neben Schweiß und Staub auch Müdigkeit und Stress einfach weg. Doch oft ist es ein Genuss mit Reue, denn ein ausgiebiges Duschbad kostet Wasser und Energie und belastet damit Geldbeutel und Umwelt.

Sparbrause ist nicht gleich Sparbrause

Verbraucht ein Duschkopf weniger als zwölf Liter pro Minute, darf er bereits als "Sparduschkopf" verkauft werden. Es gibt aber auch Modelle, die mit der Hälfte Wasser auskommen. Eine Überprüfung Ihrer Dusche lohnt sich also.

Was der Brausespaß kostet

Sparsame Brauseköpfe gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die Billigsten kosten circa 15 Euro. Eine gute Wahl ist die "Turbulenzdusche" der Firma RST. Sie ist aus Kunststoff und wird in Weiß und Chrom in Baumärkten (Hornbach) oder im Energiespar-Basar verkauft. Ein solches Exemplar ist in unserer Dusche seit 15 Jahren störungsfrei im Einsatz. Das Wasser wird durch den normalen Leitungsdruck in eine immer enger zulaufende Düse gepresst. Dabei entsteht ein recht starker Unterdruck, der Luft ansaugt und so das Wasser anreichert. Das Ergebnis: Durch einen üblichen Duschkopf strömen jede Minute 16 bis 18 Liter Wasser. Ein Sparduschkopf vermindert den Wasserverbrauch auf acht

"Dabei geht bestimmt das Duschvergnügen verloren", denkt mancher Skeptiker. Nun, bisher hatte noch keiner unserer Duschgäste den Eindruck, es käme zu wenig Wasser aus der Brause. Im Gegenteil: Der Duschstrahl erweckt den Eindruck von reichlich kühlem Naß. Mein Schwiegervater war nach einem Duschbad der Meinung, der Wasserstrahl sei zu stark. Wir sollten uns mal nach einem Sparmodell umsehen. So täuscht der Eindruck.

Es gibt drei besonders interessante Modelle unter den Sparduschköpfen:

  • "Turbulenzdusche" von RST, 15 Euro, Baumarkt oder Internet-Shop
  • "Showerhead" die US-patentierte Energie- und Wasserspardusche, bei ELV für 37,95 Euro, Artikel-Nr.: 68-678-23.
  • "Bubble-Rain" von Wolf-Umwelttechnologie: Dieses Modell erzeugt aus kleinen Wassertropfen große, mit Luft gefüllte Wasserblasen. Das ist nicht nur sparsam, sondern auch sehr wohl- tuend, denn dieser Duschstrahl ist angenehm weich und hat ein volles Strahlvolumen, obwohl gerade mal vier bis sechs Liter je Minute durch die Leitung rinnen. Preis: ca. 70 Euro zzgl. Versand.
  • "espresso" von Wolf-Umwelttechnologie. Ihr Wasserdurchfluss liegt sogar bei nur sechs Litern pro Minute. Der Preis liegt bei etwa 80 Euro.
… was der Brausespaß spart

Ein Beispiel: Eine Person duscht täglich zehn Minuten lang. Das Wasser wird elektrisch erwärmt und der Strom kostet 15 Cent/kWh. Der Wechsel von einer 16-Liter zu einer Sechs-Liter-Brause spart jährlich 190 Euro Stromkosten pro Person. (Zum Nachrechnen: Stromersparnis in Euro/Jahr = 365 Tage/Jahr x 10 min x (16-6) l/min x 4,18 kJ/[Liter K] x Aufheiztemperatur (42-12)K x 0,15 Euro/ kWh / 3,6 s). Durch den geringeren Wasserverbrauch spart man aber auch noch Wasser. Bei vier Euro je Kubikmeter ergibt dies jährlich 150 Euro weniger Wasserkosten. Und jetzt fangen Sie am besten gleich an, Ihren Duschkopf auszumessen. Morgen wird es bestimmt vergessen, wetten?

Der Putzeimertest

Dieser Test geht ganz einfach Man nehme eine Uhr mit Sekundenzeiger, einen leeren 10-Liter-Wassereimer und die eigene Brause. Die Brause wird in den Wassereimer gelegt, der Wasserhahn wird aufgedreht und gleichzeitig der Sekundenzeiger der Uhr beobachtet.

Nach Ablauf einer Minute wird der Wasserhahn geschlossen und die Wassermenge im Eimer gemessen (siehe Markierung am Rand). Wichtig: Den Wasserhahn ganz aufdrehen! Sollte der Eimer innerhalb der einen Minute übergelaufen sein, ist die Brause sicherlich kein Wassersparmodell. Wiederholen Sie in diesem Fall den Test mit 30 Sekunden Laufzeit. Die Literzahl mal zwei ergibt dann den Durchfluss pro Minute. Liegt der Verbrauch über acht Liter pro Minute, lohnt sich der Austausch.

letzte Änderung: 14.09.2023