Archiv

Ökoeffizienz von Heizsystemen (05.02.04) Welche Heizsysteme sind nach Kosten- und Umweltaspekten die besten?

Vergleich von Heizsystemen unter Kosten- und Umweltaspekten

(5. Februar 2004) - Welche Heizsysteme sind nach Kosten- und Umweltaspekten die besten? Nach der Ökoeffizienz-Analyse, einer vom TÜV geprüften und anerkannten Methode, haben die Ludwigshafener BASF AG und die Kasseler Wingas GmbH jetzt typische Heizsysteme untersucht.

Dazu wurde die Ökoeffizienz-Analyse auf übliche Systeme zur Wärmeversorgung eines Einfamilienhauses angewandt: Erdgas-Brennwertkessel (mit/ohne Solarkollektor), Erdgas-Niedertemperaturkessel, Heizölkessel, Strom-Speicherheizung, Wärmepumpe (Strom) sowie Holzpellet- und Scheitholz-Zentralkessel.

Nicht überraschend: Sieger in Sachen Ökoeffizienz sind die mit Erdgas betriebenen Heizkessel. Denn der Erdgas-Brennwertkessel sowie der Erdgas-Niedertemperaturkessel stellen nicht nur die ökoeffizientesten Möglichkeiten der Wärmeversorgung von Gebäuden dar, sondern beide Systeme zählen auch bei den Gesamtkosten zu den günstigsten Lösungen. Biomasseheizgeräte besitzen aufgrund der hohen Kosten eine geringere Ökoeffizienz.

Die Stromheizung ist unter den gegebenen Umständen nicht ökoeffizient, da sie hohe Kohlendioxid-Emissionen sowie einen hohen Energieverbrauch aufweist.

Die elektrische Wärmepumpe ist durch vergleichsweise höhere Kosten weniger ökoeffizient als die Erdgas-Alternativen.

Die Methode der Ökoeffizienz-Analyse wurde von der BASF AG entwickelt und hat sich mittlerweile weltweit etabliert, um Produkte und Verfahren sowohl vom ökologischen als auch vom ökonomischen Standpunkt her zu betrachten. Sie umfasst den gesamten Lebensweg eines Produktes oder eines Verfahrens.

 Download Wingas-Studie (PDF, 1,08 MB)

letzte Änderung: 08.05.2017