Verivox-Analyse: Entwicklung der Strompreise seit 2000
Wie schon im vergangenen Jahr hat Verivox die Entwicklung der Strompreise in Deutschland analysiert.
von Thomas Stollberger, Verivox
(14. Januar 2006) Zum einen wurde die Preisentwicklung seit 2000 betrachtet, zum anderen die Preiserhöhungen zum Jahreswechsel 2005/2006. Die Ergebnisse beziehen sich auf einen Musterhaushalt, der 3.000 Kilowattstunden pro Jahr verbraucht.
Vergleich: Stromkosten 2006
Strom ist im Osten nachwievor teurer als im Westen. Mit 654,70 Euro pro Jahr ist die E.ON edis der teuerste Stromanbieter in unserem Vergleich. Der Preisunterschied zum günstigsten Anbieter EWE beträgt 21,4 Prozent.
Die Stadtwerke Leipzig folgen mit 642,79 Euro. Auf Rang 3 der teuersten Stromanbieter folgt enviaM.
Bei den bisher bekannten Preiserhöhungen haben vor allem E.ON-Regionalunternehmen am meisten zugeschlagen. Auch hier führt E.ON edis mit 8,13 Prozent die Negativliste an. Auf Rang 2 folgt E.ON Avacon mit 7,57 bzw. 6,12 Prozent. Die Stadtwerke Leipzig erhöhten um 5,08 Prozent. Bemerkenswert ist, dass ausgerechnet die vergleichsweise teuren Stromversorger die Preise am deutlichsten erhöht haben.
Strompreise im Vergleich zu 2000
Die höchsten Preiserhöhungen mussten die Kunden im Westen hinnehmen. In Stuttgart (früher Neckarwerke, heute EnBW) haben sich die Strompreise seit 2000 um satte 44,9 Prozent erhöht. Ein Indiz, dass das Fehlen einer Genehmigungspflicht für Allgemeine Tarife in Baden-Württemberg ein glatter Fehlschlag war.
Rang 2 nimmt die RWE Westfalen-Weser-Ems ein, die den Strompreis mit 35,33 Prozent um ein gutes Drittel nach oben schraubte. Das gleiche gilt für die Pfalzwerke, die Ihre Strompreise um 35,28 Prozent erhöhten.
Strompreisvergleich
Die folgende Tabelle untersucht die Preisentwicklung für Allgemeine Stromtarife zwischen 2000 und 2006. Als Beispiel dient ein durchschnittlicher Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3000 Kilowattstunden. Die Kosten sind in Euro pro Jahr angegeben.
Für den Vergleich wurden die größten Stromanbieter herangezogen, bei denen die Stromtarife von 2000 zu ermitteln waren. Bei Fusionierungen wurden die alle ursprünglichen Anbieter für die Entwicklung berücksichtigt.
Anbieter | aktuell | seit 2000 | 2006 | Anmerkungen |
E.ON edis | 654,70 | 16,44% | 8,13% | |
Stadtwerke Leipzig GmbH | 642,79 | 28,63% | 5,08% | |
enviaM | 641,09 | 19,30% | 3,89% | ehemals envia |
enviaM | 641,09 | 22,84% | 3,89% | ehemals MEAG |
Energievers. Sachsen Ost | 638,37 | 22,12% | 4,26% | |
EnBW | 632,22 | 20,39% | keine | |
EnBW | 632,22 | 44,93% | keine | ehemals Neckarwerke Stuttgart |
energis | 630,90 | 22,28% | 3,85% | |
E.ON Avacon | 624,23 | 22,25% | 7,57% | Sachsen-Anhalt |
EWR | 620,40 | 24,09% | 2,27% | |
DREWAG | 610,63 | 29,59% | 3,61% | |
Stadtwerke München | 609,32 | 17,85% | 3,44% | |
RWE Westfalen-Weser-Ems | 605,88 | 35,33% | 3,86% | |
swb Bremen | 604,68 | 26,84% | keine | |
Pfalzwerke | 602,10 | 35,28% | 2,35% | |
Vattenfall Europe Hamburg | 600,75 | 14,47% | keine | |
Vattenfall Europe Berlin | 598,98 | 20,15% | keine | Preiserhöhung wahrscheinlich |
Stadtwerke Duisburg | 591,49 | 25,45% | keine | Erhöhung beantragt |
Mainova | 590,94 | 20,77% | keine | Preiserhöhung abgelehnt |
Dortmunder EW | 590,34 | 25,01% | 2,98% | |
RheinEnergie | 585,63 | 23,18% | 5,00% | |
entega | 581,28 | 25,48% | keine | Preiserhöhung abgelehnt |
Stadtwerke Düsseldorf | 580,88 | 31,42% | keine | |
E.ON Avacon | 580,80 | 23,20% | 6,12% | Niedersachsen |
E.ON Bayern | 580,55 | ![]() |
2,49% | ehemals ISAR Amperwerke |
E.ON Bayern | 580,55 | 10,63% | 2,49% | ehemals OBAG |
E.ON Bayern | 580,55 | 25,69% | 2,49% | ehemals Überlandwerke Unterfranken |
N-ERGIE | 573,47 | 13,88% | 4,42% | |
Stadtwerke Hannover | 563,90 | 16,52% | keine | |
EWE | 539,30 | 18,87% | keine |
Die oben aufgeführte Tabelle zeigt einen Ausschnitt der Verivox Energie-Datenbank. Stand: 10. Januar 2006 - © Verivox GmbH, Heidelberg